Papageien- und Sittiche S. Kiefer
 
Papageien- und Sittichzucht S. Kiefer
Navigation  
  Home
  News
  Forum
  Tierportraits
  Aufzucht
  Überlegungen vor der Anschaffung
  Vermittlung
  Haltung
  Ernährung
  Probleme mit dem Papagei
  Gesundheit
  => Psittakose
  => Virale Erkrankungen
  => Psittacine beak and feather disease (PBFD)
  => Polyoma
  => Neuropathische Drüsenmagenerweiterung; PDD (Proventricular Dilatation Disease
  => Herpesvirusinfektionen
  => Bakterien
  => Koliinfektion
  => Salmonellose
  => Megabakteriose ; Going light syndrom (GLS)
  => Mykobakteriose (Vogeltuberkulose)
  => Pilze
  => Aspergillose
  => Parasiten
  => Vergiftungen
  => Psittakose Verordnung
  Tierarztliste
  Vogel entflogen! - Was dann?
  Wo ist Lora???
  Fotos
  Regenbogenbrücke
  Gästebuch
  Kontakt
  Umfragen
  Linkliste
  Literaturliste
  Papageiengeschichten
  Ein Licht für Tiere
Copyright: S. Kiefer
Polyoma

3.2 Polyomavirus; APV

 

3.2.1 Erreger

 

Das aviäre Polyomavirus zählt wie das Circovirus zu den unbehüllten DNA-Viren. Es ist weltweit anzutreffen, wo Papageien und Sittiche gehalten werden. Es vermehrt sich innerhalb des Körpers in wachsenden Federn und der Haut, in Leber, Niere, Herz und Kreislauforganen sowie in den Organen des Immunsystems, vor allem der Milz.

 

 

3.2.2 Ansteckung

 

Die Ansteckung erfolgt meist durch direkte Übertragung von Tier zu Tier über Sekrete und Exkrete des Respirationstrakts sowie des Verdauungstrakts in Verbindung mit der Ansteckung über Hautpartikel und Federstaub als größte Infektionsquelle. Die meisten Infektionen verlaufen subliknisch, d.h. ohne offene Erkrankung, der betroffene Vogel gibt jedoch das Virus an andere Vögel weiter.

 

3.2.3 Symptome

 

 Erstes Symptom ist meist eine hohe Nestlingssterblichkeit, die nach Etablierung im Bestand jedoch meist sinkt.

Betroffen sind meist Nestlinge im Alter von zehn bis 20 Tagen, bei Großpapageien bis zu einem Alter von 14 Wochen.

Die Jungtiere zeigen meist blasse Haut, eine vergrößerte Leber, ein aufgetriebenes Abdomen und eventuell Bauchwassersucht sowie Einblutungen in die Haut, der Tod tritt oft innerhalb von Stunden ein.

Ältere Tiere die Symptome zeigen, leiden häufig unter Gefiederveränderungen, ähnlich denen bei einer PBFD Infektion. Am häufigsten betroffen sind die Schwung- und Schwanzfedern. Sollte der Vogel überleben, normalisiert sich das Gefieder laut Sauer jedoch meist. Daher ist diese Erkrankung umgangssprachlich auch als „Französische Mauser“ bekannt.

Eine Mischinfektion aus Circovirus und Polyomavirus ist möglich, wobei in diesem Fall oft das Circovirus „Wegbereiter“ für die nachfolgende Polyomainfektion ist.

 

3.2.4 Diagnostik

 

Die Diagnose erfolgt nach ersten Anhaltspunkten, wie Jungtierverlust und Gefiederveränderungen, durch eine so genannte PCR-Untersuchung. Dabei werden veränderte Federn sowie Blut entnommen und auf vorhandene Virus-DNA überprüft. Weitere Möglichkeit zum Nachweis ist die Untersuchung von Organen verstorbener Tiere.

 

3.2.5 Therapie

 

Eine wirksame Therapie ist auch hier nicht möglich. Es gibt allerdings eine sehr geringe Chance dass der Vogel die Infektion selbst überwindet. Der Einsatz von Medikamenten zielt auch hier in erster Linie auf eine Stärkung des Abwehrsystems sowie der betroffenen Organe.

In einem Zuchtbestand ist das Hauptziel den Infektionszyklus zu unterbrechen. Hierbei ist zu einer Unterbrechung der Brut zu raten. Drei Monate nach Ende der Verluste sollten die adulten Tiere erneut auf Virusausscheidungen untersucht werden.

Eine Impfung ist zurzeit nur in Amerika möglich. Deren Einsatz ist sinnvoll wenn ein hoher Tierverkehr besteht, z.B. durch Ausstellungen sowie An- und Verkäufe.

 

 

3.2.6 Prävention

 

Auch hier ist Hygiene oberstes Gebot, besonders bei der Handaufzucht. Als weitere vorbeugende Maßnahme empfiehlt sich die strikte Einhaltung einer Quarantäne für alle Neuzugänge.

Die Prophylaxe in Großpapageienbeständen besteht in der Einhaltung des Grundsatzes neben Papageien keine Wellensittiche, Agaporniden oder andere oft betroffene Arten zu züchten.


 
Uhrzeit  
   
Aktuelles  
  Diesen Punkt findet ihr ab sofort in der Navigation unter "NEWS"  
Vermittlungen  
  Zur Zeit habe ich eine Gelbstirnamazone in der Vermittlung, die ihr in der Navigation unter "VERMITTLUNG" findet.  
Probleme  
  Sollten Sie Probleme mit ihrem Papagei oder Sittich haben, können Sie mich gerne jederzeit unter Angabe der Telefonnummer kontaktieren. Ich rufe dann gerne zurück und helfe Ihnen eine Lösung des Problems bzw. einen Spezialisten für das jeweilige Problem zu finden.

 
Rechtliches  
  Ich weisse darauf hin, dass alle hier veröffentlichten Texte aus meiner Feder stammen, wobei einige mithife einschlägiger Fachliteratur entstanden sind.

Um einer unkontrollierten Entnahme und Verbreitung entgegenzuwirken, ist der "Rechtsklick" und somit das "Copy & Paste" gesperrt.
Auf Wunsch sende ich jedoch Informationsmaterial per Email, dies allerdings nur über mein Kontaktformular, mit Angabe des Namens und einer Telefonnummer.

Des weiteren möchte ich darauf hinweisen, dass ich für die Inhalte verlinkter Seiten nicht verantwortlich bin, und diesen auch nicht täglich kontrolliere.

Sollten auf einer der von mir empfohlenen Seiten jedoch Missstände zu erkennen sein, bitte ich darum mich zu informieren, damit ich es prüfen, und die betreffende Seite ggf. aus meiner Linkliste entfernen kann.
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden