Papageien- und Sittiche S. Kiefer
 
Papageien- und Sittichzucht S. Kiefer
Navigation  
  Home
  News
  Forum
  Tierportraits
  Aufzucht
  Überlegungen vor der Anschaffung
  Vermittlung
  Haltung
  Ernährung
  Probleme mit dem Papagei
  Gesundheit
  => Psittakose
  => Virale Erkrankungen
  => Psittacine beak and feather disease (PBFD)
  => Polyoma
  => Neuropathische Drüsenmagenerweiterung; PDD (Proventricular Dilatation Disease
  => Herpesvirusinfektionen
  => Bakterien
  => Koliinfektion
  => Salmonellose
  => Megabakteriose ; Going light syndrom (GLS)
  => Mykobakteriose (Vogeltuberkulose)
  => Pilze
  => Aspergillose
  => Parasiten
  => Vergiftungen
  => Psittakose Verordnung
  Tierarztliste
  Vogel entflogen! - Was dann?
  Wo ist Lora???
  Fotos
  Regenbogenbrücke
  Gästebuch
  Kontakt
  Umfragen
  Linkliste
  Literaturliste
  Papageiengeschichten
  Ein Licht für Tiere
Copyright: S. Kiefer
Herpesvirusinfektionen

3.4 Herpesvirusinfektionen

 

3.4.1 Erreger

 

Es sind verschiedene Herpesarten mit unterschiedlicher Pathogenität (krankmachendem Potential) für verschiedene Arten bekannt. Das Psittazine Herpesvirus ruft zwei verschiedene Krankheitskomplexe hervor. Die Pachecosche Krankheit (PD) und die Interne Papillomatose (IP).

 

3.4.2 Ansteckung

 

Das Virus kann direkt oder indirekt übertragen werden. Die direkte Infektion erfolgt durch Sekrete und Exkrete des Atem- und Verdauungstrakts, d.h. das Virus wird inhaliert oder oral aufgenommen. Die indirekte Infektion geschieht über Vektoren, denen Virusmaterial anhaftet.

 

3.4.3 Symptome

 

3.4.3.1 Pacheco`s Disease

 

Bei der PD wird unter verschiedenen Verlaufsformen unterschieden, wobei der perakute bis akute Verlauf dominiert, dieser kann durch plötzliche Todesfälle, senfgelbe Ausscheidungen, blutigen Durchfälle, Schwäche, Futterverweigerung, Erbrechen und Zentralnervöse Symptome gekennzeichnet sein. Die meisten erkrankten Tiere sterben innerhalb weniger Stunden bis Tage. Diese hohe Sterblichkeitsrate ist auf die Schäden die das Virus in Leber, Gallengängen, Milz, Darm, Pankreas und Niere hervorruft zurückzuführen.

Liegt eine persistierende Infektion vor, zeigen die Vögel keinerlei Symptome, diese können jedoch in Stresssituationen auftreten. Außerdem sind diese Tiere zeitlebens Virusträger und –ausscheider.

 

 

3.4.3.2 Interne Papillomatose

 

Klinische Symptome bei der IP sind blutiger Kot, schlechte Befruchtungsrate bei Zuchtvögeln, aussetzende Brut, Beschwerden beim Kotabsatz sowie eine rötliche blumenkohlartige Umfangsvermehrung an der Kloake.

Der Virus setzt sich besonders in den Schleimhäuten des Magen-Darm-Trakts, vor allem Kloake, Rachen, Ösophagus, Kropf, Magen und Darm fest. Selten betroffen sind Lidbindehäute oder der Tränen-Nasen-Kanal.

Im Spätstadium kann es zur Ausbildung von Karzinomen im Pankreas oder Gallengang kommen.

 

3.4.4 Diagnostik

 

3.4.4.1 Pacheco`s Disease

 

Diagnostiziert wird die PD mittels einer Erregerisolierung aus dem Blut, sowie Tupferproben aus Rachen und Kloake. Auch in den Organen verstorbener Tiere ist die Isolierung möglich.

 

3.4.4.2 Interne Papillomatose

 

Meist ist eine Diagnose bereits nach eingehender klinischer Untersuchung des Patienten möglich. Zur Absicherung im Zweifelsfall empfiehlt sich ein Bioptat aus einem Papillom

 

3.4.5 Therapie

 

3.4.5.1 Pacheco`s Disease

 

Da das Virus nicht abgetötet und aus dem Körper entfernt werden kann, ist eine Therapie nur bedingt möglich. Maximal ist eine Hemmung in der Vermehrung des Virus möglich. Notfallmedikation für symptomatisch erkrankte Papageien ist Acyclovir, allerdings gibt es hier unterschiedliche Erfahrungsberichte über den Therapieerfolg. Weitere Maßnahme um wenigstens die Ausbreitung zu verhindern ist das Separieren von positiven Tieren mit eventueller Herstellung bestandsspezifischer Vakzine.

 

3.4.5.2 Interne Papillomatose

 

Die Therapie gegen eine IP besteht aus einer lokalen Behandlung mit Entfernen und Verätzen der Papillome in Narkose, was allerdings sehr schmerzhaft für den Vogel ist. Daher schließt sich an die Entfernung eine Schmerzmedikation sowie eine unabdingbare Nachkontrolle mit eventuell weiteren Behandlungen.

Die Behandlung mit Aciclovir zeigt hier keine Wirkung, da sich das Virus bei dieser Form der Infektion nicht im Vermehrungsstadium befindet.

 

3.4.6 Prävention

 

Die Prophylaxe bei beiden Formen der Herpesinfektion besteht hauptsächlich in einem durchdachten Bestandsmanagement, unter Einhaltung einer Quarantäne sowie Tests bei Neuzugängen.

 

 
Uhrzeit  
   
Aktuelles  
  Diesen Punkt findet ihr ab sofort in der Navigation unter "NEWS"  
Vermittlungen  
  Zur Zeit habe ich eine Gelbstirnamazone in der Vermittlung, die ihr in der Navigation unter "VERMITTLUNG" findet.  
Probleme  
  Sollten Sie Probleme mit ihrem Papagei oder Sittich haben, können Sie mich gerne jederzeit unter Angabe der Telefonnummer kontaktieren. Ich rufe dann gerne zurück und helfe Ihnen eine Lösung des Problems bzw. einen Spezialisten für das jeweilige Problem zu finden.

 
Rechtliches  
  Ich weisse darauf hin, dass alle hier veröffentlichten Texte aus meiner Feder stammen, wobei einige mithife einschlägiger Fachliteratur entstanden sind.

Um einer unkontrollierten Entnahme und Verbreitung entgegenzuwirken, ist der "Rechtsklick" und somit das "Copy & Paste" gesperrt.
Auf Wunsch sende ich jedoch Informationsmaterial per Email, dies allerdings nur über mein Kontaktformular, mit Angabe des Namens und einer Telefonnummer.

Des weiteren möchte ich darauf hinweisen, dass ich für die Inhalte verlinkter Seiten nicht verantwortlich bin, und diesen auch nicht täglich kontrolliere.

Sollten auf einer der von mir empfohlenen Seiten jedoch Missstände zu erkennen sein, bitte ich darum mich zu informieren, damit ich es prüfen, und die betreffende Seite ggf. aus meiner Linkliste entfernen kann.
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden