Papageien- und Sittiche S. Kiefer
 
Papageien- und Sittichzucht S. Kiefer
Navigation  
  Home
  News
  Forum
  Tierportraits
  Aufzucht
  Überlegungen vor der Anschaffung
  Vermittlung
  Haltung
  => Unterbringung
  => Paarweise Haltung
  => Spielzeug
  => Gefahren beim Freiflug
  => Licht und Luft
  Ernährung
  Probleme mit dem Papagei
  Gesundheit
  Tierarztliste
  Vogel entflogen! - Was dann?
  Wo ist Lora???
  Fotos
  Regenbogenbrücke
  Gästebuch
  Kontakt
  Umfragen
  Linkliste
  Literaturliste
  Papageiengeschichten
  Ein Licht für Tiere
Copyright: S. Kiefer
Spielzeug

Es gibt zwar in fast jeder Zoohandlung eine Papageienabteilung, und sogenanntes Papageienspielzeug zu kaufen. Dieses ist jedoch von seiner Größe her oft allenfalls für Wellensittiche geeignet.

Richtiges Papageien und Sittich Spielzeug, dass auch für größere Vögel geeignet ist, findet man meist nur beim auf Vögel spezialisierten Fachhandel, gsd größtenteils auch einen Lieferservice über Katalog oder Internet anbietet.

Dieses hat gerade bei Großpapageien aber auch einen entscheidenden Nachteil, es ist meist ziemlich teuer und innerhalb weniger Tage zerstört. Daher baue ich seit einiger Zeit meine Spielzeuge selbst.


Aus dem Fachahndel zu empfehlen sind die sogenannten „Spiralstricke“ die man an der Decke zum Klettern aufhängt, diese sollten bevorzugt aus Baumwolle oder Sisal sein. Auch Schaukelringe aus Baumwolle sind empfehlenswert.


Auch Denkspiele sind sehr empfehlenswert, diese gibt es seit einiger Zeit in verschiedensten Ausführungen zu kaufen, z.B. Puzzle, bei denen der Vogel die ausgeschnittenen Figuren in die richtigen Löcher einordnen muss, oder Acrylkonstruktionen, in denen man Leckerchen verstecken kann, die der Vogel nur durch drehen, oder ziehen an einem Heben erreichen kann.


Zum basteln von Spielzeug verwende ich gerne Hundespielstricke aus Baumwolle, da man in deren Drehungen gut Leckerchen verstecken kann.


Bastelanleitung:


Man braucht:


nicht lackierte Holzklötze (z.B. Babyspielzeug)

Naturholzäste im Durchmesser von etwa 5cm und 30-35cm Länge

einmal ca 50cm Länge

mehrer Naturholzscheiben ca 2cm dick, Durchmesser ca 10-15cm

Einen Hundespielstrick

mehrer Dünne Baumwollstricke

Mehrere Edelstahlketten

Karabiner

doppelt soviele Schrauben mit Mutter wie Ketten


10er Holzbohrer

14er Holzbohrer


Zuerst durchbohre ich immer die Äste, Scheiben und Klötze mit dem Zehner bzw je nach Kette einem 6er Bohrer.

Danach befestige ich an der Kette mit der Ich das Spielzeug, später aufhänge, den Karabiner, danach fädle ich dden ersten Ast durch das Loch und bohre dann rundum mehrere 12er Löcher ca 1,5cm tief hinein. Dort stecke ich später Macadamia oder Paranüsse hinein. Der Karabiner verhindert dann bei der weiteren arbeit, dass der Ast oben herausrutscht.

Anschließend drehe ich solange am Hundestrick bis ich zwischen den beiden gezwirbelten Stricken mit der Kette hindurch komme, und fädle auch diesen auf, danach der ca 50cm lange Ast, wie oben beschrieben, allerdings durchbohre ich diesen immer links und Rechts ca 7cm vom Rand entfernt noch einmal und fädle jeweils links und rechts noch eine weitere Kette hindurch, durch deren obersten Glied ich eine der Schrauben stecke und dann die Mutter aufschraube, damit sie hält.


Auf diese Ketten kommen dann die Holzklötze, zwischen die einzelnen Klötze stecke ich die Holzscheiben. Diese Kette wird dann unten wieder mit der Schraube/Mutter Konstruktion gesichert.



Wer möchte kann dann ncoh einen Hundestrick, einarbeiten, bevor er einen weiteren ast einfädelt, je größer umso schöner, jedenfalls geht man mit dem Folgenden Ast genauso vor wie mit dem längeren von 50cm. Links & rechts durchbohren, Ketten durch, Klötze und Scheiben, Schraube.


Nach dem letzten Ast sichert man natürlich auch die Hauptkette an der nachher alle hängt.

Zun Schluß knote ich noch die dünnen Baumwollstricke um die Ketten, und lasse diese herunterhängen.


Der letzte Schritt vorm Aufhängen ist dann das verstecken von Leckerchen in den angebohrten Löchern.



Wer technisch „begabte“ Vögel hat, kann anstatt der Schraubenkonstruktion auch die Ringe für Schlüsselanhänger zum Blockieren verwenden (ich mache das bei einem meiner kakadupaare)


Diesen Spezialisten kann man aber oft eine Freude damit machen wenn man an einem der Äste Gewindestäbe einbohrt auf die man Flügelschrauben aufschraubt, die der Geier dann abmontieren kann.

Um den Gewindestab rienzubekommen sollte man noch vor dem Auffädeln pro Stab ein Loch vom 3cm Tiefe vorbohren, das im Durchmesser etwas kleiner als der Stab ist (richtige Bohrergröße am besten im Baumarkt fragen, ist nämlich immer anders, oder probieren) In diese Löcher einfach die Gewindestäbe rein ca 3cm rausschauen lassen, und Flügelschrauben locker aufschrauben.


Gewindestäbe bekommt man normal in jedem Baumarkt zu kaufen, die meisten schneiden sie einem sogar auf die gewünschte länge (ca 6cm) zu.


So ein Spielzeug ist nicht nur im Vergleich mit den gekauften sehr günstig, es macht auch wahnsinnig Spaß immer wieder neue Sachen für die Geier zu basteln und auszuprobieren.

Der wahre Lohn ist aber dann wenn man beobachten kann wie sie das Spielzeug fleißig zerstören, damit Herrchen oder Frauchen ja auch nicht unter Langeweile leidet








 
Uhrzeit  
   
Aktuelles  
  Diesen Punkt findet ihr ab sofort in der Navigation unter "NEWS"  
Vermittlungen  
  Zur Zeit habe ich eine Gelbstirnamazone in der Vermittlung, die ihr in der Navigation unter "VERMITTLUNG" findet.  
Probleme  
  Sollten Sie Probleme mit ihrem Papagei oder Sittich haben, können Sie mich gerne jederzeit unter Angabe der Telefonnummer kontaktieren. Ich rufe dann gerne zurück und helfe Ihnen eine Lösung des Problems bzw. einen Spezialisten für das jeweilige Problem zu finden.

 
Rechtliches  
  Ich weisse darauf hin, dass alle hier veröffentlichten Texte aus meiner Feder stammen, wobei einige mithife einschlägiger Fachliteratur entstanden sind.

Um einer unkontrollierten Entnahme und Verbreitung entgegenzuwirken, ist der "Rechtsklick" und somit das "Copy & Paste" gesperrt.
Auf Wunsch sende ich jedoch Informationsmaterial per Email, dies allerdings nur über mein Kontaktformular, mit Angabe des Namens und einer Telefonnummer.

Des weiteren möchte ich darauf hinweisen, dass ich für die Inhalte verlinkter Seiten nicht verantwortlich bin, und diesen auch nicht täglich kontrolliere.

Sollten auf einer der von mir empfohlenen Seiten jedoch Missstände zu erkennen sein, bitte ich darum mich zu informieren, damit ich es prüfen, und die betreffende Seite ggf. aus meiner Linkliste entfernen kann.
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden